Bike Benefit Programm: Radfahren macht glücklich und bringt Finneros
Fürs Radfahren belohnt werden? Das klingt doch verlockend, oder? Im Mai 2016 startet die erste Testphase des Bike Benefit Programms in Wien, Graz und Bremen – unterstützt durch das Integrated Applications Promotion Programme der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Die Teilnehmer können sich tolle Gutscheine und Rabatte von lokalen Unternehmen erradeln. Mit diesem Projekt will Bike Citizens Anreize schaffen, um mehr Menschen zum Radfahren in der Stadt zu motivieren.
Wir wissen es alle: wer sich täglich bewegt, ist gesünder. Tatsächlich können bereits 15 Minuten Bewegung am Tag die Lebenserwartung um rund drei Jahre verlängern! Legt man seine täglichen Wege mit dem Fahrrad zurück, profitiert man nicht nur gesundheitlich davon. Denn im Vergleich zum PKW spart man pro Kilometer rund 0,2 kg CO2-Emission ein. Abgesehen von Raumengpässen, kostet Städten und Unternehmen ein PKW-Parkplatz 30 Mal so viel wie ein Fahrrad-Abstellplatz. Dieses Einsparpotenzial, gekoppelt mit den positiven Effekten für Gesundheit und Umwelt, zeigen, wie mehr Radverkehr eine Stadt lebenswerter macht. Mit dem Bike Benefit Programm, das im Rahmen einer Machbarkeitsstudie des ESA Integrated Applications Promotion Programmes getestet wird, schafft Bike Citizens zusätzliche Anreize für aktive Mobilität in urbanen Lebensräumen.
Wie funktioniert das Bike Benefit Programm?
Die Idee des Bike Benefit Programms ist so simpel wie genial. Wie bekommt man mehr Menschen dazu mit dem Fahrrad zu fahren und motiviert diejenigen, die ohnehin schon das Fahrrad als ihr tägliches Transportmittel nutzen, auch weiterhin? Ganz einfach: Man belohnt sie. Als technische Grundlage dient die Bike Citizens App. Registrierte Radfahrer, die mit der App Fahrrad fahren, können sogenannte Finneros, eine fiktive Währung, erradeln. Fährt ein Nutzer der App zum Beispiel 8 Fahrten in 4 Tagen, so erhält er 1 Finnero. Fährt er 15 Fahrten in 6 Tagen, wandert ein weiterer Finnero auf sein „Konto“. Neben den Finneros erhalten Radfahrer zudem auch Achievements, die man für besondere Leistungen oder besonders viel Engagement verliehen bekommt. Spannend ist, dass bei diesen Achievements das Wetter, die Tageszeit oder die gefahrenen Kilometer eine Rolle spielen. Schließlich wollen wir Personen, die zu jeder Jahreszeit, bei Regen und Schnee, Rad fahren, ganz besonders für ihr Engagement honorieren. Pro Achievement erhält der User 1 Finnero.
Mit Finneros erhält man für geradelte Kilometer plötzlich einen realen Gegenwert
Die gesammelten Finneros können dann, bei Vorlage mit dem Smartphone, bei den teilnehmenden Partnerbetrieben (siehe Liste) eingelöst werden. Zahlreiche Cafés, Restaurants, oder auch Fahrradgeschäfte zählen zu diesen Partnern. So bekommen die Teilnehmer beispielsweise ein kostenloses Stück Torte zu ihrem Kaffee, einen günstigen Radservice, verschiedene Gutscheine, Rabatte und vieles mehr. Zu guter Letzt warten auch noch Specials auf den Nutzer der Bike Citizens App, bei denen es sich um Aufgaben zu einem bestimmten Thema handelt. Wer die verdienten Finneros jedoch nicht für sich ausgeben will und mal was Gutes tun möchte, hat die Möglichkeit, die Finneros für karitative Zwecke zu spenden.
Warum nicht nur Radfahrer vom Bike Benefit Programm profitieren
Das Bike Benefit Programm bringt jede Menge Vorteile. Sowohl für Radfahrer als auch für die Unternehmen, die Benefits anbieten. So können Radfahrer zum Beispiel neue Unternehmen in ihrer Stadt kennen lernen, neue Produkte nutzen und werden für das Radfahren belohnt. Doch auch Unternehmen können mithilfe des Bike Benefit Programms neue Kunden gewinnen, bestehende Kunden aktivieren und steigern noch dazu ihre Bekanntheit und ihr Image. Klingt doch toll, oder?
Teilnehmende Partnerbetriebe in deiner Stadt
Haben wir dein Interesse geweckt? App starten und losradeln!
Weitere Informationen über das ESA Integrated Applications Promotion Programme unter https://artes-apps.esa.int.
Update 16. Juni 2016: My Bike – My Benefit – My Festival
Update 20. Februar 2017: Berlin erhält neues Belohnungssystem für Radfahrende
Update 1. Mai 2018: Hamburg im Aufbruch: Mit Fahrrad und Finnero ins multimobile Zeitalter