Cycle4Value: A cyclists dream
Mit dem Rad zur Arbeit, acht Stunden arbeiten und wieder mit dem Fahrrad nach Hause fahren. Für mehr als sieben Millionen Deutsche ist das eine tägliche Routine. Doch wie kann man mehr Menschen dazu bringen, das Fahrrad für die Arbeitswege zu verwenden und gleichzeitig diejenigen belohnen, die es bereits tun?
Neue Ideen für ein Belohnungssystem
Mit dem Konzept des Belohnungssystems beschäftigt sich Bike Citizens bereits seit einigen Jahren. Nach vielen erfolgreichen Bike Benefit- und Bike2Work-Kampagnen in Partnerstädten hat Bike Citizens nun die Testphase für ein Programm namens Cycle4Value gestartet. Gemeinsam mit den technischen Partnern Donau-Universität Krems, Verkehrsplanung und Seewald Solutions hat Bike Citizens ein Belohnungssystem für Radfahrer*innen entwickelt, das auf Blockchain Basis (Ardor Netzwerk / Ignis Childchain) basiert. Die Kampagne wird derzeit in den österreichischen Städten Krems und Graz unter Beteiligung von Café Virginier (Mensa, Krems) und Ducks Coffee Shop (Graz) als Einlösestellen für den Cycle Token getestet.
Cycle Token
Obwohl der Hintergrund sehr technisch ist, ist die Idee einfach: Bei jeder Fahrradfahrt errechnet die Bike Citizens App, wie viele Cycle Tokens man in seine digitale Geldbörse (= Wallet) bekommt. Das Besondere an Cycle4Value ist, dass man die Tokens gegen reale Produkte eintauschen kann und die „echte Geldbörse“ in der Zwischenzeit in der Tasche bleiben kann. Die Berechnungsmethode, wie viele Cycle Tokens man erhält, ist ziemlich kompliziert (und streng geheim 😉 ), aber ein Token entspricht ungefähr einem Euro. Neben der digitalen Geldbörse bietet die App auch einen Marktplatz für Händler, die ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten, welche man mit den Tokens kaufen kann.
Machine Learning
Jetzt könntest du vielleicht denken: „Lass uns mit dem Auto fahren und anfangen, Geld zu verdienen!“. Doch so einfach ist das nicht. Die App verwendet ausgeklügelte Methoden von Machine Learning, um die gefahrenen Tracks zu messen und zu überprüfen, ob diese mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden oder nicht. Schummeln ist also nicht möglich!
Andere Regeln – wie z. B. maximal vier Tokens pro Tag – sorgen dafür, dass deine Fahrradausflüge am Wochenende keine großen Auswirkungen auf die digitale Geldbörse haben.
Die Idee dahinter ist, dass man mehrmals in der Woche fährt, anstatt nur an einem Tag eine große Strecke mit dem Fahrrad zurückzulegen.
Testphase
Das Projekt befindet sich derzeit in der Testphase. Die Tests werden mit einer ausgewählten Gruppe von Radfahrer*innen durchgeführt und sind leider (noch) nicht für jedermann zugänglich. Aber es sieht schon jetzt vielversprechend aus! Du willst über dieses Projekt und andere Projekte von Bike Citizens auf dem Laufenden bleiben? Dann vergiss nicht, dich in den Bike Citizens Newsletter einzutragen!

Copyright: Bike Citizens