EMBERS Challenge Köln – FAQ

Frequently Asked Questions

Du hast Fragen zur  EMBERS Challenge Köln? Schau hier in unseren FAQs – vielleicht findest du die Antwort. Falls nicht, beantworten wir deine Fragen auch gerne persönlich:

Bike Citizens: info@bikecitizens.net

EMBERS: contact@embers.city

Warum heißt die Kampagne „Challenge“? Kann ich etwas gewinnen?

Es geht darum, die Herausforderungen (z. B. Verkehrssituation oder Luftqualität), vor denen Städte heutzutage stehen, als Challenges zu verstehen und ihnen mit technologischen Mitteln zu begegnen.

Die Stadt Köln sieht ihre größte Challenge im täglichen Radverkehr, und möchte diese verbessern. Du selbst kannst einen großen Beitrag dazu leisten, indem du uns hilfst, die neuen Funktionen in der Bike Citizens App auf deinem täglichen Radweg auszuprobieren. Auch wenn du nichts gewinnen kannst, schaut dabei trotzdem etwas für dich heraus: Eine kostenlose Smartphone-Halterung Finn, das kostenlose Köln-Städtepaket in der Bike Citizens App und natürlich die Freude am täglichen Radfahren.

 

Wann läuft die EMBERS Challenge Köln?

Die EMBERS Challenge Köln läuft von 1. bis 31. Oktober 2018.

 

Ich habe ein iPhone, kann ich auch teilnehmen?

Die Bike Citizens App ist auch für iOS verfügbar. Auch das Köln-Städtepaket steht dir im Kampagnenzeitraum kostenlos zur Verfügung. Allerdings stehen die neuen Funktionen im Testzeitraum ausschließlich Android-Phones zur Verfügung.

 

Ich habe mich für die EMBERS Challenge Köln angemeldet, finde aber den Button nicht, mache ich etwas falsch?

Falls die Änderungen noch nicht übernommen wurden kannst du dich aus- und neu einloggen:

Android: Menü > Klicke auf dein Profilbild > rechts oben auf den Stift (bearbeiten) > nach unten zum Abmelden. Logge dich anschließend mit deinen Daten wieder ein.

iOS:

Hinweis: Die EMBERS Challenge ist nur während Routen welche innerhalb des Köln Städtepakets aufgezeichnet oder navigiert werden möglich.

 

Warum ist die EMBERS Challenge Köln nur für Android verfügbar?

Das Projekt hatte einen sehr engen Zeitplan, weshalb es wichtig war, einen Prototypen der neuen Funktionen für ein System zu entwickeln, das ein möglichst breites Publikum erreicht. Im Moment sind die Funktionen nur für Android-Geräte implementiert.