Das urbane Fahrradmagazin

Newcastle – Die nächste Cycle City

Die Cycle City Konferenz ist der Treffpunkt für Radverkehrsplaner in Großbritannien. Die Konferenz findet jährlich in unterschiedlichen Städten statt und wurde 2013 erstmals in Birmingham abgehalten – der Stadt, in der das “Cycle City Ambition Grant Programme” und der “Get Britain Cycling Report” veröffentlicht wurden. Beide Maßnahmen legen ambitionierte Ziele für das Radfahren in Großbritannien fest, mit der Absicht, dadurch das ökonomische Wachstum zu fördern.

This is an article written by a guest author from the Bike Citizens community (full profile below). If you also want to share your cycling stories, contact us.
Foto: Jimmy Guano (CC BY-SA 4.0) via Wikipedia

Ein Blick auf die Geschichte Großbritanniens

In der Nachkriegszeit wurde Großbritannien vor die Aufgabe gestellt, seine Städte neu aufzubauen und folgte dabei, mehr als jedes andere europäisches Land, dem amerikanischen Vorbild. Die Zukunft fuhr auf vier Rädern und unsere Städte wurden für den motorisierten Verkehr ausgelegt. Wir haben unser Bestes gegeben: Der in 1963 veröffentlichte Bericht von Buchanan empfohl aufgeteilte Städte, was in der Praxis bedeutete, Fußgeher und Radfahrer dem Auto unterzuordnen, das auf den neuen urbanen Autobahnen durch die Stadt raste.

Nachdem der Großteil der Städte auf den britischen Inseln einen Radverkehrsanteil von unter 2 Prozent hat, liegt der Fokus der jährlichen Konferenz “Cycle City Active City” darauf, Städte für Radfahrer und Fußgeher freundlicher zu gestalten.

Gute Aussichten für die Zukunft

Im ganzen Land steigt der Radverkehrsanteil, öffentliche Bike Sharing Systeme werden umgestetzt und sind sehr beliebt. Das Fahrrad boomt und viele neue Bike Cafés werden eröffnet. Sicherheit bleibt weiterhin ein wichtiges Thema, das durch Medien-Kampagnen, wie beispielsweise “Cities Fit for Cycling” der Times Tageszeitung, aufgefasst wird und das Bewusstsein für Sicherheit im Verkehr stärken will. All das hat zum “Cycle City Ambition Grant Programme” des Verkehrsministeriums geleitet, einem Förderprogramm für Städte, bei dem jährlich £114m in 8 ausgewählten Städten in einen besseren Ausbau der Radfahrinfrastruktur investiert wird.

Newcastle, der Austragungsort der diesjährigen Cycle City Konferenz, ist eine dieser acht Städte. Dort gibt es Bedarf für mehr Radabstellplätze, neuen Verkehrsanschluss-Designs, radfreundliche Kreisverkehre, Promotions-Kampagnen, baulich getrennte Radwege und Karten sowie Navigations-Tools. Alle geplanten Maßnahmen werden auf der Cycle City Active City Konferenz vom 25. bis 26. Juni 2015 vorgestellt und diskutiert. Zwei Tage lang liegt der Fokus auf den Vorteilen für die Gesundheit durch aktive Bewegung zu Fuß und am Rad. Hier geht’s zum Ausstellerverzeichnis.

Großbritanniens erster Fahrrad-Tunnel weiter geschlossen

1951 eröffnete der für 833.000 Pfund (rd. 1Mio EUR) gebaute Tunnel. 20.000 Menschen täglich sollten den aus zwei Röhren bestehenden Fahrrad-Tunnel seither nutzen. Während die kleinere Röhre mit einem Durchmesser 3,2m für Fußgänger vorgesehen war, betrug der Durchmesser der Röhre für Radfahrer 3,7m. Mehr als 12m unter dem Flußbett der Tyne verbinden die 900m langen Röhren Nord und Süd-Newcastle. Nachdem im Jahr 2000 der Fahrrad-Tunnel unter Denkmalschutz gestellt worden war, starteten 2013 Renovierungsarbeiten. 12 Monate sollten diese andauern, doch sowohl die Entdeckung von Aspest als auch die Insolvenz zweier Baufirmen verzögerte die Wiedereröffnung bis heute.

„Wir erwarten, dass der Tunnel bis zum Ende des Jahres geschlossen bleiben wird.“ Teilte die North East Combined Authority mit, die den Tunnel verwaltet. „In der Zwischenzeit stellen wir einen Shuttle-Bus zur Verfügung, damit die Menschen – auf Wunsch auch mit Fahrrad – die Tyne überqueren können bis der Tunnel wieder geöffnet wird.“

Thyne Fahrrad-Tunnel_cycle city

Image © Maps Map, „Tyne Pedestrian and Cycle Tunnel„. Licensed under CC BY-SA 3.0 via Wikipedia

Cycle City Active City

Featured Image: Foto: Jimmy Guano (CC BY-SA 4.0) via Wikipedia

 

This is an article written by a guest author from the Bike Citizens community (full profile below). If you also want to share your cycling stories, contact us.
Interessiert dich das Magazin?
Jetzt schmökern