Das urbane Fahrradmagazin

Wer radelt denn da? Wie die Region Hannover per Fahrrad-App Radfahrende kennen lernen möchte

Ein zweijähriges, bundesgefördertes Projekt soll die Wissenslücken  in Bezug auf das Fahrverhalten von Radfahrenden schließen. Die per Bike Citizens App erhobenen Daten liefern erfahrungsbasiertes Wissen und Handlungsgrundlage für den Aus-, Um-, und Neubau von sicherer und lückenloser Radinfrastruktur in der gesamten Region.

karen Greiderer_squarel
Seit 2017 leitet Karen das Urban Independence Magazin. Die leidenschaftliche Pedalistin hat bereits einige (Welt-)Reisekilometer im Radsattel gesammelt. Heute verbindet sie entweder Faltrad plus Kinderanhänger oder Kompakt-Cargobike mit der Bahn in Berlin und Brandenburg - meist mit ihrer Tochter auf Tour. Ihr Zugang zum Fahrrad(fahren) ist vielschichtig-detailverliebt aber stets pragmatisch und reicht in ihre frühen Jugendtage in Österreich zurück.
Hannover steigt auf und um aufs Fahrrad. Foto © Stadt Hannover

In der Region Hannover – für die das übergreifende Autokennzeichen „H“ genauso identitätsstiftend ist, wie ein „Stockerlplatz“ beim STADTRADELN – ächzt die Mobilitätsinfrastruktur.

Der aktuelle Radverkehrsanteil am Modal Split beträgt 16 Prozent in der Region und 19 Prozent in der Stadt; bis 2025 soll dieser auf mindestens 25 Prozent anwachsen. Die Region und Kommunen kommunizieren pro Rad und schaffen flächendeckend mehr Platz fürs Rad: Radschnellwege, übergreifendes Radwegenetz, Bike+Ride und vieles mehr.

Wem gehört die Stadt?
Zugleich klebt Hannover – einst das Vorzeigemodell der Vision der autogerechten Stadt – an alten Strukturen. Und das zum Unmut der Radfahrenden.

Zwar landete die Stadt mit der Note 3,8 auf dem zweiten Platz des ADFC Fahrradklimatest 2018. Ebenso ist Hannover Heimat der deutschlandweit größten Initiative freier Lastenräder HANNAH.

Aber tagtäglich meiden Pendler und Pendlerinnen auf dem Weg zur Arbeit alte, viel zu schmale Radwege, die in Busspuren münden. Radelnde Familien fühlen sich nicht sicher aufgrund des Autoverkehrs  – egal ob ruhend oder rollend. Sie werden kreativ was die Streckenwahl angeht. Die Region Hannover fragt sich: Wer fährt denn da?  Wann? Und wie?

 

„Radverkehr ist Zukunftsmobilität. Aber es besteht eine große Wissenslücke bezüglich des Fahrverhaltens in der gesamten Region. Das muss sich ändern! Wir müssen wissen, wer hier wie Fahrrad fährt!“ Martin Nebendahl, Radverkehrskoordinator Region Hannover

Hannover Fahrrad

Wer fährt in und um Hannover eigentlich Rad? Foto © Bike Citizens / Marion Luttenberger

Wer fährt denn da?
„Radverkehr ist Zukunftsmobilität. Aber es besteht eine große Wissenslücke bezüglich des Fahrverhaltens in der gesamten Region. Das muss sich dringend ändern! Wir müssen wissen, wer hier wie Fahrrad fährt!“ schildert Martin Nebendahl, von der Radverkehrskoordination der Region Hannover.

  • Projekt: Um die Wissenslücke zu schließen, wurde das in Österreich und Deutschland ansässige Unternehmen Bike Citizens mit der gleichnamigen Fahrrad-App engagiert. Finanziert wird das Projekt zu gleichen Teilen vom Bundesverkehrsministerium und der Region Hannover.
  • Zeitraum: Im Projektraum von zwei Jahren (April 2019 bis Ende 2020), mit Perspektive auf Verlängerung, werden in der Region Daten rund ums Radfahren aufgezeichnet. Das Bike Citizens Analyse-Tool analysiert die anonymisierten Daten im Anschluss. Sie geben unter anderem Auskunft über das Fahrverhalten, Stehzeiten und Routen.
  • Prognose: Langfristig sollen so Veränderungen des Fahrverhaltens erfasst werden. Wichtig ist der Region Hannover dabei besonders das Messen des Fahrverhaltens vor und nach Eröffnung von Radschnellwegen. Die Ergebnisse der Studie sind Argumentations- und Handlungsgrundlage für die zukünftige Gestaltung optimaler Fahrradinfrastruktur – das umfasst auch Aspekte wie fahrradfreundliche Ampelschaltung, sichere Baustellenumfahrungen, Sanierung bzw. Umbau von Radwegen und Fahrradabstellplätzen.

Die Leute aus der Region Hannover wollen mit ihrem Tun
die Zukunft ihrer Region aktiv gestalten.

Macht Hannover mit? 
Skepsis, ob die Leute von Hannover überhaupt mitmachen gab es – aber unberechtigt: Die Nutzerzahlen der Bike Citizens App verdreifachten sich in kürzester Zeit. Das zeigt: Die Menschen in und um Hannover wollen mitmachen. Sie wollen mit ihrem Tun die Zukunft ihrer Region aktiv gestalten.

Smartphone Halterung Fahrrad

Die ganze Region mit dem Fahrrad und der Bike Citizens App  entdecken! Foto © Bike Citizens

Radfahrende von heute für Radfahrende von morgen
„Für das Projekt brauchen jetzt jeden Radfahrer und jede Radfahrerin!“ fährt Nebendahl fort. „Sowohl Schönwetterradler als auch Windundwinterradfahrerin – jede einzelne Fahrt ist von höchster Relevanz. Nur in Summe bilden ihre getrackten Fahrten das aktuelle Rad-Fahrverhalten ab!“

Besonders freut sich die Region über „Neulinge“ auf dem Fahrrad – also jene, die über die Aktion neugierig werden und das Radfahren als auch die Bike Citizens App fürs Navigieren ausprobieren. Dafür hat die Region zusammen mit Bike Citizens und einem lokalen Partner sich auch schon etwas Besonderes für den Frühling überlegt: Ein lokales Belohnungssystem fürs Radfahren namens Bike Benefit.

„Für das Projekt brauchen jetzt jeden Radfahrer und jede Radfahrerin! Sowohl Schönwetterradler als auch Windundwinterradfahrerin – jede einzelne Fahrt ist von höchster Relevanz!“ Martin Nebendahl, Radverkehrskoordinator /  Region Hannover

Smartphonehalterung Fahrrad

Smartphone am Fahrrad montieren (klappt perfekt mit dem Finn), losradeln und Fahrten aufzeichnen. Foto © Bike Citizens

Bike Benefit: Spiel, Spannung, Spaß, Dankeschön und Win-Win!
Bike Benefit belohnt und motiviert aufs Rad zu steigen und die gefahrenen Strecken per App zu tracken. Für jeden aufgezeichneten Kilometer gibt es im Rahmen der Frühlingsaktion 2020 kleine und große Benefits  – vom Café, über Eintritte für Freizeitaktivitäten bis zur Verlosung von tollen Überraschungen wird für alle Radfahrenden etwas Feines dabei sein.

Ein kleines Dankeschön fürs Radfahren. Ein großer Gewinn für die gesamte Region – denn eine sichere und gute Fahrradinfrastruktur macht Hannover noch lebenswerter: Eine Win-win-Situation für alle!

Online Fahrrad Route

Mit dem Online Fahrrad-Routenplander von Bike Citizens kann man herausfinden, wie weit man in 5 Minuten mit dem Rad kommt! Foto  © Bike Citizens

Für Unternehmen: Jetzt Bike Benefit Partner in Hannover werden!
Für Bike Benefit in Hannover suchen wir aktuell Partnerinnen und Partner. Interessierte melden sich bitte per eMail  info@bikecitizens.net. Wir freuen uns!

Bike Benefit kam in Bremen, Hamburg, Berlin und Wien erfolgreich zum Einsatz. Einfach nachlesen, wie es funktioniert und was Städte und Partner dazu sagen:

Belohnung Radfahren

Fürs Radfahren belohnt werden? Die Region Hannover bedankt sich im Frühling mit „Bike Benefit“ bei allen, die aufs Rad steigen. Foto © Bike Citizens / Marion Luttenberger

Aktuell: Hannover City Challenge
Bis zum Frühlings heißt es fleißig Rad fahren und App ausprobieren. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz: Wer fleißig radelt wird mit Abzeichen belohnt. Das erste Ziel: Das Regionsabzeichen in der App freiradeln.
Viel Spaß bei der Hannover City Challenge in der Bike Citizens App.

So machst du mit:
1. Schritt: Bike Citizens App im APP Store oder Google Play und Hannoverkarte laden (kostenfrei)

2. Schritt: Fahrten aufzeichnen, bei der City Challenge mitmachen und im Frühling bei Bike Benefit belohnt werden

3. Schritt: Freu‘ dich über deine persönliche Radstatistik mit cooler Heatmap und Abzeichen

Klick‘ dich durch die Bildergalerie und erfahre mehr Details!

karen Greiderer_squarel
Seit 2017 leitet Karen das Urban Independence Magazin. Die leidenschaftliche Pedalistin hat bereits einige (Welt-)Reisekilometer im Radsattel gesammelt. Heute verbindet sie entweder Faltrad plus Kinderanhänger oder Kompakt-Cargobike mit der Bahn in Berlin und Brandenburg - meist mit ihrer Tochter auf Tour. Ihr Zugang zum Fahrrad(fahren) ist vielschichtig-detailverliebt aber stets pragmatisch und reicht in ihre frühen Jugendtage in Österreich zurück.
Interessiert dich das Magazin?
Jetzt schmökern