Das urbane Fahrradmagazin

Die kluge Stadt von morgen – Köln ruft zur „Smart Bicycle Traffic Challenge“

Eine Parade und der komplette Verkehr liegt lahm? Eine überflutete Unterführung und kein Durchkommen? Pop-Up-Baustellen sorgen für ungeplante Extra-Kilometer? Kein Problem für die kluge Stadt von morgen: Die „Smart Mobility Plattform“ informiert in Echtzeit. So die Vision eines portugiesischen Unternehmens. Die EU fördert das Projekt. Köln ist die Spielwiese. Mitten drin: Die Expertise und Fahrrad-Navigations-App der Bike Citizens!

karen Greiderer_squarel
Seit 2017 leitet Karen das Urban Independence Magazin. Die leidenschaftliche Pedalistin hat bereits einige (Welt-)Reisekilometer im Radsattel gesammelt. Heute verbindet sie entweder Faltrad plus Kinderanhänger oder Kompakt-Cargobike mit der Bahn in Berlin und Brandenburg - meist mit ihrer Tochter auf Tour. Ihr Zugang zum Fahrrad(fahren) ist vielschichtig-detailverliebt aber stets pragmatisch und reicht in ihre frühen Jugendtage in Österreich zurück.
Photo © Sborisov / Stock.Adobe.Com

Jeder kennt das: Unfälle oder Straßensperren, Straßen- oder Wetterschäden, Polizeieinsätze, Demos und spontane Paraden – all das macht das Vorankommen in der Stadt gelegentlich unvorhersehbar und zäh. Wieviel Zeit und Ärgernis könnte man sparen, wenn man rechtzeitig informiert gewesen wäre? Wieviel mehr an Lebensqualität würde das bedeuten!

Kluge Städte durch „Smart Mobility Plattform“
Ubiwhere, ein Unternehmen aus Portugal, will genau das ändern und die Karten auf den Straßen und im öffentlichen Verkehr neu mischen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssystem FOKUS Berlin, der Pariser Elite-Universität an der Sorbonne, dem französischen Forschungsinsitut Inria, sowie der Technischen Universität Berlin wurde ein Konsortium gebildet. Das Ziel: Die Vision zur Wirklichkeit machen! Das EMBERS Projekt war geboren.

Mit Unterstützung vom EU-weit größten Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 soll eine Wise bzw. Smart City Mobilitätsplattform entwickelt und zur Marktreife geführt werden. Horizon 2020 gefiel die Idee, „(…) to prepare a smart city mobility platform, called the Mobility Backend as a Service (MBaaS), for market.

MBaaS, oder: Garantiert Mobil
MbaaS soll eine noch nie dagewesene garantierte Mobilität im urbanen Raum ermöglichen. Anhand von kollektiver Datensammlung durch viele verschiedene aktive Verkehrsteilnehmende und einem Daten-Standardisierungsverfahren werden ungeplante und ungewünschte Situationen auf der Straße kollektiv notiert und an eine städtische Zentrale gemeldet. Diese entscheidet: Wird der Report akzeptiert, werde die Informationen über ein Backend-Dashboard mit der Community geteilt. Aber zuerst geht es auf den Prüfstand: Idee und Umsetzung der Mobilitätsplattform wird projektintern unter dem Label „EMBERS City Challenge“ getestet.

EMBERS City Challenge: Drei Städte – drei Schwerpunkte
Ab 1. Oktober 2018 wird in Porto (PRT), Köln (DL) und Trikala (GR) die EMBERS City Challenge durchgeführt. In Köln findet die „Smart Bicycle Traffic Challenge“ statt, denn Köln hegt großes Interesse neue Technologien zur Verbesserung des Radverkehrs heranzuziehen. Die Challenge wird aktive Radfahrende involvieren. Nur so können die tatsächlichen Bedürfnisse der Kölner „Fahrrad Community“ transparent, verstanden und befriedigt werden.
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung haben sich Bike Citizens als Projektpartner in Köln durchgesetzt. Das Unternehmen mit Sitz in Graz (AT) und Berlin (DL) stattete „ihre“ Fahrrad Navi App mit zusätzlichen Features aus, die auf der EMBERS Technologie basieren.

Embers City Challenge Cologne Köln Koeln Störungen Push Button Fahrrad

Der Routenplaner für Radfahrende visualisiert gemeldete Störungen in Köln © Bike Citizens

Bike Citizens: Meldeplattform für Radfahrende
Als Technologiepartner im Bereich aktive Mobilität hat Bike Citizens für die Testphase der EMBERS Challenge Köln einen Prototypen entworfen. Dieser sammelt Feedback der Radfahrenden und macht es für die Stadt Köln sichtbar. Die Bike Citizens App fungiert dabei als Meldeplattform.

Vier Kategorien stehen zur Auswahl, die Radfahrende während der Fahrt melden können: Straßenverhältnisse, Baustellen, unerwartete Zwischenfälle wie z.B. Unfälle oder Verzögerungen und Sperrungen aufgrund von Veranstaltungen (Messe, Sport, Parade, uvm.). Die Erfassung erfolgt direkt während der Fahrt in der App mittels „EMBERS Push Button“. Die per GPS-Marker gesetzten Punkten werden in der App sofort kategorisiert. Die Übermittlung an die Stadt Köln (Zentrale) erfolgt automatisch mit dem Upload der Fahrt.

Embers City Challenge Cologne Köln Koeln Störungen Push Button Fahrrad

Auch die Stadt Köln kann Markierungen setzen oder Hinweise der User und Userrinnen für alle in der App freigeben bzw. sichtbar machen. Sperrungen, Blockaden, Hindernisse, also all jene ungemütlichen Dinge, die einem vom reibungslosen vorankommen im Alltagsverkehr abhalten, werden so sofort sichtbar.

Embers City Challenge Cologne Köln Koeln Störungen Push Button Fahrrad

Embers City Challenge Cologne Köln Koeln Störungen Push Button Fahrrad

Embers City Challenge Cologne Köln Koeln Störungen Push Button Fahrrad

Embers City Challenge Cologne Köln Koeln Störungen Push Button Fahrrad

Embers City Challenge Cologne Köln Koeln Störungen Push Button Fahrrad


Möchtest du dein Fahrrad-Erlebnis in Köln verbessern?


Mach mit bei der EMBERS Challenge Köln!

Bike Citizens suchen – dich!
Vom 1. Oktober bis 31. Oktober 2018 ist die Testphase der Embers Challenge Köln. Dafür suchen Bike Citizens noch viele Radfahrende. Es gilt Hindernisse auf den täglichen Wegen mit dem Fahrrad über die Bike Citizens App zu melden. Mach mit, gestalte „dein“ Köln.  Als kleines Dankeschön für deine Teilnahme erhälst du eine Finn Smartphone-Halterung beim Bike Shop staub & teer gratis. Nur so lange der Vorrat reicht. Die universelle Smartphone-Halterung für dein Fahrrad ist nicht nur super praktisch für die Challenge – sondern ein guter Begleiter auf all deinen Fahrten.

Wie funktioniert’s?
1. Bike Citizens App und Stadtkarte Köln fürs Smartphone herunterladen (kostenlos)
2. EMBERS Challenge Köln auswählen und Teilnahme bestätigen (Achtung: In der Testphase nur für Android)
3. Finn abholen bei staub & teer
3. Smartphone mit Finn am Fahrrad montieren
4. Los fahren und Störungen melden via EMBERS Push Button

EMBERS Finn Bike Citizens App Cologne Köln Koeln Fahrrad App Route

Finn aufs Fahrrad und los geht’s © Bike Citizens

Mehr erfahren?
Hier informieren wir ab Oktober über Neues rund um die EMBERS Challenge Köln. Häufig gestellte Fragen zu EMBERS Challenge Köln gibt’s in den FAQs nachzulesen.

Links
Bike Citizens App
EMBERS Challenge Köln
FAQ

karen Greiderer_squarel
Seit 2017 leitet Karen das Urban Independence Magazin. Die leidenschaftliche Pedalistin hat bereits einige (Welt-)Reisekilometer im Radsattel gesammelt. Heute verbindet sie entweder Faltrad plus Kinderanhänger oder Kompakt-Cargobike mit der Bahn in Berlin und Brandenburg - meist mit ihrer Tochter auf Tour. Ihr Zugang zum Fahrrad(fahren) ist vielschichtig-detailverliebt aber stets pragmatisch und reicht in ihre frühen Jugendtage in Österreich zurück.
Interessiert dich das Magazin?
Jetzt schmökern