„Österreich Radelt Zur Arbeit“ mit neuer App
Die Motivations-Kampagne „Österreich Radelt Zur Arbeit“ startet ins siebte Jahr. Die Bike2Work-Kampagne bringt Berufspendler und -pendlerinnen für den Weg zur Arbeit aufs Fahrrad. Die App von Bike Citizens erleichtert seit diesem Jahr die Erfassung der Touren und bringt Zusatznutzen.
In ganz Österreich können Teilnehmende während des Aktionszeitraums von „Radelt Zur Arbeit“ (RZA), organisiert von der Radlobby Österreich, attraktive Preise erradeln. Interessierte können sich bereits ab März 2017 kostenlos auf www.radeltzurarbeit.at oder in der Bike Citizens App anmelden. Der Preisregen hält aber mit der Aktion „Weiterradeln“ bis zum Winter an. Unternehmen haben die Möglichkeit eine Radabstellanlage als Sonderpreis für ihren Unternehmensstandort zu ergattern.
„Radelt Zur Arbeit“ verbindet: Teampreise und Radel-Lotto
Bei „Radelt Zur Arbeit“ geht es vor allem auch darum, sich mit Freunden oder Arbeitskollegen zusammenzuschließen. Daher können RZA-Teilnehmende Teampreise erradeln. Dafür gibt es zwei Bedingungen: Sie müssen Teams bilden und an mindestens der Hälfte ihrer persönlichen Arbeitstage im Mai den Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurücklegen. Auch der Weg zu ehrenamtlichen Tätigkeiten oder zum Arbeitsmarktservice zählt hierbei als Arbeitsweg.
Zusätzlich zu den Teampreisen gibt es im Aktionsmonat Mai auch das Radel-Lotto: Hier wird täglich per Zufallsgenerator eine Person ausgelost und angerufen. Ist diese an eben diesem Tag mit dem Rad zur Arbeit gefahren, erhält sie den Radel-Lotto-Preis.
Unterstützt wird „Radelt Zur Arbeit“ vom Ministerium für ein lebenswertes Österreich, sowie verschiedenen Preissponsoren: Unter den zahlreichen Preisen befinden sich beispielsweise ABUS-Fahrradzubehörartikel, Melon-Fahrradhelme und viele weitere. Als Team-Hauptpreis winkt eine Reise von Jochen Schweizer in die Welthauptstadt des Radfahrens: Amsterdam. Neben diesen Preisen gibt es in den einzelnen Bundesländern Kooperationen mit regionalen Sponsoren, die weitere tolle Preise für die teilnehmenden Personen des jeweiligen Bundeslandes zur Verfügung stellen. Die Schokoladenmanufaktur Zotter versüßt zum Beispiel in der Steiermark das Radfahren.
Bike Citizens und „Radelt Zur Arbeit“– aus zwei mach eins
Ab diesem Jahr haben alle Bike Citizens User mit nur einem Klick in der App Zugriff auf „Radelt Zur Arbeit“. Das bedeutet mehr Komfort in der Anwendung. Bisher waren zwei Apps notwendig, um einerseits die Fahrradnavigation und das Tracking von Bike Citizens zu nutzen und andererseits am Gewinnspiel von „Radelt Zur Arbeit“ teilzunehmen. Nun vereint die Bike Citizens App (verfügbar für iOS und Android) mit integrierter „Radelt Zur Arbeit“ – Kampagne alle gewünschten Funktionen.
Der Vorteil der Zusammenlegung liegt vor allem im einfachen Erfassen der gefahrenen Arbeitskilometer, dem Zusatznutzen der Fahrradnavigation, sowie die Anzeige individuell aufbereiteter Statistiken. Internet ist für die Aufzeichnungen nicht notwendig, denn die App ist offline nutzbar.
Wer seine Fahrten lieber am PC verwaltet, kann sich auch über die Weboberfläche bei „Radelt Zur Arbeit“ anmelden. Hier werden die zurückgelegten Strecken manuell von den Teilnehmenden eingegeben.
Das Bike Citizens Team fordert euch heraus – Challenge accepted
Im Ranking von „Radelt Zur Arbeit“ werden die teilnehmenden Unternehmen nach zurückgelegter Gesamtkilometerzahl gelistet. Ebenso werden Einzelpersonen und Teams miteinander verglichen.
Wir von Bike Citizens fordern euch heraus: Schafft ihr, bei „Radelt Zur Arbeit“ einen höheren Rang als wir zu ergattern? So viel sei gesagt: Bei uns steckt das Fahrrad schon im Namen (und Blut). Unser motiviertes Team wird es euch sicher nicht leicht machen.
Rückblick auf Radelt Zur Arbeit 2016
- 21.000 aktive Teilnehmende
- 4 Millionen Arbeits-Radelkilometer
- 500 Tonnen CO2-Ersparnis
- Unternehmen mit den meisten Radelkilometern: Bank Austria Wien (auch bedingt durch die große Mitarbeiteranzahl)
- Teilnehmende Bundesländer: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Burgenland