Radgipfel 2019: Radfahren.Verbindet! Die Stadt Graz ist drei Tage Fahrradhauptstadt
Der Österreichische Radgipfel fand vom 27. bis 29. Mai 2019 in Graz statt. Das Motto: radfahren.verbindet bzw. cycling.connects. Rund 450 Besucherinnen und Besuchernahmen nahmen an spannenden Vorträgen und Radexkursionen teil und verwandelten die zweitgrößte Stadt Österreichs für drei Tage in die Fahrradhauptstadt!
Drei Tage lang drehte sich in der steirischen Landeshauptstadt Graz alles ums Rad und Rad fahren. Diese Botschaften standen dabei klar als Zeichen für die Zukunft im Vordergrund:
- Radverkehr verdoppeln bis 2025 – so das Ziel der Klimastrategie Österreich
- mit Radfahren Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig
- der Umwelt (und den Menschen) Gutes tun – so die Botschaft des VCÖ – Mobilität mit Zukunft
Der Radgifpel ist ein Paradebeispiel für Wissensaustausch und Vernetzung im Radverkehrsbereich. So ein Format sollten wir auch in der Schweiz etablieren!“
DAVE DURNER, Pro Velo Zürich
Über den Radgipfel
Der Österreichische Radgipfel wurde 2007 zum ersten Mal veranstaltet und zählt mittlerweile zu einer der erfolgreichsten Radverkehrs-Veranstaltungen Österreichs mit überregionaler Strahlkraft. Als Treffpunkt für Branchenkenner und Kennerinnen, Expertinnen und Experten sowie allen Menschen, die Freude am Radfahren haben, umfasst die Veranstaltung eine Vielzahl an Workshops, Präsentationen, Diskussionen und eine Expo rund ums Rad(fahren).
Dabei bietet der Radgipfel eine Plattform für persönliche Vernetzung und fachlichen Austausch. Auch Dave Durner von Pro Velo Zürich ist sichtlich begeistert: „Der Radgifpel ist ein Paradebeispiel für Wissensaustausch und Vernetzung im Radverkehrsbereich. So ein Format sollten wir auch in der Schweiz etablieren!“
In diesem Jahr (2019) stellte das äußerst wechselhafte und regnerische Wetter die Veranstaltung vor eine Herausforderung. Aber die Radfahrenden waren motiviert und überall dabei – egal ob Radausflüge oder die große Radgipfel-Party im Dom im Berg– eine Eventlocation in den Gewölben des geschichtsträchtigen Wahrzeichens der Stadt Graz, dem Schloßberg.

Expertengespräch beim Abendempfang © FH Joanneum

Klimaaktiv mobil zeichnet besondere Projekte aus © FH Joanneum
„Der Radgifpel ist ein Paradebeispiel für Wissensaustausch und Vernetzung im Radverkehrsbereich!“ DAVE DURNER, Pro Velo Zürich
Programm rund ums Rad
„Mit rund 450 Teilnehmenden hat der Radgipfel unsere Erwartungen übertroffen. Wir konnten heuer vier parallel stattfindende Sessions durchführen. Dadurch hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine breite Auswahl an spannenden Vorträgen und Diskussionen zu aktuellen Themen des Radverkehrs!“, freute sich Mag. Jörg Ofner von der Forschungsgesellschaft Mobilität- FGM, Graz. Das Themenspektrum ist hier komplett online einzusehen und umfasste folgende Punkte::
- Forschungsergebnisse und Innovationen für die Zukunft
- Österreichische Strategien für mehr Radverkehr
- Internationale Konzepte
- Best Practise Beispiele aus Gemeinden
- die Rolle des Radfahrens im Tourismus
Exkursionen auf dem Rad
Gemeinsam mit „City Radeln Graz“wurde eine gemeinsame Radtour durch die Grazer Innenstadt organisiert und am Abschlusstag fanden sechs verschiedene Exkursionen statt, die ein übergeordnetes Ziel verfolgten.
Bei „Praxis zur Theorie“ wurden besondere, für den Radverkehr relevante Schauplätze in Graz erkundet. Eine der Exkursionen führte sogar durch die Ausstellung „Fahr Rad“ im Haus der Architektur, deren Thema „Stadtentwicklung bei stetig wachsendem Radverkehr“ ist.
Connect! Bike Citizens und Partner präsentieren Forschungsprojekte
Das Motto des diesjährigen Radgipfels „cycling.connects“ deckt sich mit dem Leitspruch von Bike Citzens „Connect & Promote“, denn Vernetzung ist mittlerweile beim Thema Rad fahren ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil. Als Österreiches Unternehmen mit Hauptsitz in Graz beteiligten sich Bike Citizens selbstverständlich am Event. Neben einem Infostand auf der Expo präsentierte sich das Unternehmen mit aktuellen Forschungsprojekten und Studien rund um den Radverkehr:
So sprach über das Forschungsprojekt H2020 Climate fit cities Tom Rath, Business Developer bei Bike Citizens. CEO & Founder, Daniel Kofler präsentierte gemeinsam mit Fred Dotter von Mobiel21 das Projekt „PING! If you care“, welches bereits erfolgreich in Amsterdam und Brüssel durchgeführt wurde und ab September 2019 in Graz an den Start geht.
Fritz Bernhard vom Land Steiermark stellte neben Bernhard Kraus (Radverkehrsstrategie) die Radnetzstudie vor, die gemeinsam mit Projektpartnern (PLANUM, ISV) von Bike Citizens umgesetzt wird. Beim Speeddating beantworteten Bike Citizens charmant und kompetent die Fragen der Interessenten.
Fazit
Eine rundum gelungene Radveranstaltung für Fachpublikum und Fahrrad-Fans mit visionärem Blick in die Zukunft der enkeltauglichen und umweltfreundlichen Mobilität per Fahrrad. Bike Citizens sagen Dankeschön und freuen sich aufs nächste Mal!
Links
Radgipfel Website
Radgipfel auf twitter
Präsentationen zum Nachlesen auf Klimaaktiv.at
Fotos
Alle Fotos in diesem Artikel © FH JOANNEUM / Nadja Eder, Alexander Gaal, Anthea Graßegger, Viktoria Schifko, Bernhard Wieser